Also bei mir haben die das sofort gesehen. Haben gesagt nicht zulässig. Sofort andere reinbauen. Hatte die alten noch im Handschuhfach.
Musste die anderen wegschmeissen und die alten einbauen. Danach kein Problem.
Kann aber bei dir sein, dass er es einfach übersieht. Aber ich würde keine mehr einbauen.
Hap
Weiße Standlicht-LED und TÜV
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo Wolf,
das Problem mit den abgarauchten Standlichtbirnchen hatte ich auch bei meinen Xenons. Die LED-Lösung war wegen fehlender Zulassung nicht möglich, also habe ich mich für die Osram Halogen Cool-Blue (2825HCB 12V5W) entschieden, da neben dem etwas weißerem Licht auch eine Lebensdauer von 2000h versprochen wurde. Leider hatten die in der Praxis in meinem Auto ebenfalls keine entscheident längere Lebensdauer. Ich habe mich dann an Osram gewandt, der Sachbearbeiter dort hatte mir die Testdiagramm zugesand, wonach bei der in unserem Octi anliegenden Bordspannung im Fahrbetrieb von 14-14,5 V die Lebensdauer deutlich reduziert wird.
"Die Lebensdauer der 2825 HCB wird von uns mit B3 = 800 h und Tc = 2000 h angegeben. Dies bedeuted, dass nach 800 h (B3-Wert) bereits 3% der Lampen und nach 2000 h (Tc-Wert) 63,2% ausgefallen sein dürfen. Selbstverständlich unterliegen die Werte gewissen Schwankungen und sind auch sehr stark abhängig von den Bordnetzen. Zum Beispiel wird eine Spannungserhöhung von 5 % das heißt, wenn die Versorgungsspannung im Fahrzeug 14,2 V beträgt (die Prüfspannung der Lampe ist 13,5 V), die Lebensdauer der Lampe um 50 % reduzieren."
Da ja die Bordspannung nicht so ohne weiteres in unserem Octi reduzierbar ist, habe ich über jede der beiden Standlichtbirnchen einen Spannungskonstanterschaltkreis mit einer Sollspannung von 12 V eingebaut und je einen kleinen Eigenbaukühlkörper.
Seit mehr als einem Jahr und 20 Tkm ist jetzt alles bestens.
Übrigens eine Glühbirne in der Kennzeichenbeleuchtung musste ich noch nie wechseln, die Einschaltdauer ist aber analog dem Standlicht vorne beim Fahrbetrieb, bei Parklichtschaltung sind diese zwar aus, da liegen aber an den Standlichtern auch keine 14V mehr an!?
Scheint wohl mit dem Zünden der Xenons irgend welche V-Spitzen zu geben?
MfG. Nieli
das Problem mit den abgarauchten Standlichtbirnchen hatte ich auch bei meinen Xenons. Die LED-Lösung war wegen fehlender Zulassung nicht möglich, also habe ich mich für die Osram Halogen Cool-Blue (2825HCB 12V5W) entschieden, da neben dem etwas weißerem Licht auch eine Lebensdauer von 2000h versprochen wurde. Leider hatten die in der Praxis in meinem Auto ebenfalls keine entscheident längere Lebensdauer. Ich habe mich dann an Osram gewandt, der Sachbearbeiter dort hatte mir die Testdiagramm zugesand, wonach bei der in unserem Octi anliegenden Bordspannung im Fahrbetrieb von 14-14,5 V die Lebensdauer deutlich reduziert wird.
"Die Lebensdauer der 2825 HCB wird von uns mit B3 = 800 h und Tc = 2000 h angegeben. Dies bedeuted, dass nach 800 h (B3-Wert) bereits 3% der Lampen und nach 2000 h (Tc-Wert) 63,2% ausgefallen sein dürfen. Selbstverständlich unterliegen die Werte gewissen Schwankungen und sind auch sehr stark abhängig von den Bordnetzen. Zum Beispiel wird eine Spannungserhöhung von 5 % das heißt, wenn die Versorgungsspannung im Fahrzeug 14,2 V beträgt (die Prüfspannung der Lampe ist 13,5 V), die Lebensdauer der Lampe um 50 % reduzieren."
Da ja die Bordspannung nicht so ohne weiteres in unserem Octi reduzierbar ist, habe ich über jede der beiden Standlichtbirnchen einen Spannungskonstanterschaltkreis mit einer Sollspannung von 12 V eingebaut und je einen kleinen Eigenbaukühlkörper.
Seit mehr als einem Jahr und 20 Tkm ist jetzt alles bestens.
Übrigens eine Glühbirne in der Kennzeichenbeleuchtung musste ich noch nie wechseln, die Einschaltdauer ist aber analog dem Standlicht vorne beim Fahrbetrieb, bei Parklichtschaltung sind diese zwar aus, da liegen aber an den Standlichtern auch keine 14V mehr an!?
Scheint wohl mit dem Zünden der Xenons irgend welche V-Spitzen zu geben?
MfG. Nieli