schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Auf Kurzstrecke wir Dir das nicht viel nützen, da eh nur der kleine Kreislauf durchströmt wird und selbst dieser dann offensichtlich nicht ausreichend warm wird.
Was etwas nützt, ist die Heizung zunächst aus zu lassen, damit wird dem System keine Wärme entzogen und es kommt merklich schneller auf Betriebstemperatur.
So mache ich es jetzt, allerdings in Verbindung mit meiner Standheizung. 8)
Steige ich ein, schalte die Standheizung aus und starte, steht der Temp. Zeiger auf 50-60° und fällt dann kurz bisserl ab.
Benutze ich dann die Lüftung und Heizung, um das Fahrzeug deutlich warm zu halten, benötigt mein RS jetzt auch fast 20 km bis der Zeiger sich bei der 90° stabilisiert hat.
Ohne eingeschaltete Heizung ist das nach 5-10 km der Fall.
Allerdings muß ich auch nicht frieren, weil der Innenraum eh schon bisserl vorgewärmt war und man ja auch nicht im Unterhemd im Auto sitzt. Zudem sind die 5 km ruckzuck zurückgelegt.
Nach eben jenen 5-10 km schalte ich dann die Heizung ein und habe meine restlichen 20 km warm und volle Betriebstemp.
Bei von Anfang an eingeschalteter Heizung wären es sonst 20 km mit ausreichender Heizleistung ,aber nicht erreichter Betriebstemperatur, da ist mir ersteres lieber.
Was etwas nützt, ist die Heizung zunächst aus zu lassen, damit wird dem System keine Wärme entzogen und es kommt merklich schneller auf Betriebstemperatur.
So mache ich es jetzt, allerdings in Verbindung mit meiner Standheizung. 8)
Steige ich ein, schalte die Standheizung aus und starte, steht der Temp. Zeiger auf 50-60° und fällt dann kurz bisserl ab.
Benutze ich dann die Lüftung und Heizung, um das Fahrzeug deutlich warm zu halten, benötigt mein RS jetzt auch fast 20 km bis der Zeiger sich bei der 90° stabilisiert hat.
Ohne eingeschaltete Heizung ist das nach 5-10 km der Fall.
Allerdings muß ich auch nicht frieren, weil der Innenraum eh schon bisserl vorgewärmt war und man ja auch nicht im Unterhemd im Auto sitzt. Zudem sind die 5 km ruckzuck zurückgelegt.
Nach eben jenen 5-10 km schalte ich dann die Heizung ein und habe meine restlichen 20 km warm und volle Betriebstemp.
Bei von Anfang an eingeschalteter Heizung wären es sonst 20 km mit ausreichender Heizleistung ,aber nicht erreichter Betriebstemperatur, da ist mir ersteres lieber.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Hmm...bei dem Fahrprofil finde ich es aber schon recht mutig, einen Diesel mit DPF zu kaufen. Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber das riecht nach Schwierigkeiten....
Dass die modernen Diesel so schlecht warm werden, ist aber normal, hatten meine letzten Autos allesamt. Das, was Du als Vorteil des alten Diesels anführst, sehe ich eher als schlechteren Wirkungsgrad an, da er mehr Abwärme produziert hat.
Ob die Pappe vorm Kühler Einfluss auf das Freibrennen hat - keine Ahnung. Aber bei 10 km kann ich mir nicht vorstellen,dass das ausreicht...
Dass die modernen Diesel so schlecht warm werden, ist aber normal, hatten meine letzten Autos allesamt. Das, was Du als Vorteil des alten Diesels anführst, sehe ich eher als schlechteren Wirkungsgrad an, da er mehr Abwärme produziert hat.
Ob die Pappe vorm Kühler Einfluss auf das Freibrennen hat - keine Ahnung. Aber bei 10 km kann ich mir nicht vorstellen,dass das ausreicht...
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
So sehe ich das auch....falsches Auto für so ein Streckenprofil.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Selbst mein 1.8 TSI benötigt gut 10km bergauf und mehr für 90°C Kühlwassertemperatur nach Anzeige, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wie die Woche hier ( 0 - -8°C ). Wie soll das dann ein TDI schaffen? Drehzahlen werden unter 2200min-¹ gehalten, wie auch damals beim 1.9 TDI. Der hat gut und gerne 25 - 30km benötigt, bis 90°C Kühlwasser nach Anzeige im KI ( rund 70°C in echt ) erreicht waren.
Bei diesem Streckenprofil wird kein moderner Turbomotor, egal ob Diesel oder Benziner, richtig warm, sprich die Betriebstemperatur ( 90°C Wasser, mind. 80°C Öl ) wird man bis 10km nie erreichen.
Bei diesem Streckenprofil wird kein moderner Turbomotor, egal ob Diesel oder Benziner, richtig warm, sprich die Betriebstemperatur ( 90°C Wasser, mind. 80°C Öl ) wird man bis 10km nie erreichen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 530
- Registriert: 9. Januar 2009 09:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Ich habe vorm Kauf lange überlegt zwischen Diesel (1,9 und 2,0) und Benziner (1,4TSI), aber bzgl. Kosten, Verbrauch, Spaßfaktor etc. war der 2,0 einfach die einzig mögliche und sinnvolle Wahl.
Klar hab ich mir auch bzgl. DPF Gedanken gemacht und mich informiert. Wie gesagt - bisher war keine einzige Freibrennfahrt nötig (etwas kälter ist's ja schon länger
) und zwischendurch (alle 1-2 Wochen) hab ich auch längere Fahrten, daher rechne ich nicht unbedingt damit, dass sich das so negativ auswirkt.
Gut - im schlimmsten Fall muss ich mal eine Extrafahrt machen.
Ich hab ihn seit März, wenn das im Winter nun von mir aus 2-3x nötig ist - 2-3 Extrafahrten im Jahr ist nicht wirklich soooo wild, da hat sich der Diesel immer noch rentiert.
Der 1,4 TSI (122PS) den ich probegefahren bin war subjektiv einfach absolut lahm und war vom Verbrauch auch nicht in einem sinnvollen Rahmen.
Mit meinem hab ich jetzt einen Schnitt von ca. 5,2 (real) der im Winter wohl etwas steigt, über's jahr aber wohl max. bei 5,5 liegen wird.
Klar hab ich mir auch bzgl. DPF Gedanken gemacht und mich informiert. Wie gesagt - bisher war keine einzige Freibrennfahrt nötig (etwas kälter ist's ja schon länger

Gut - im schlimmsten Fall muss ich mal eine Extrafahrt machen.
Ich hab ihn seit März, wenn das im Winter nun von mir aus 2-3x nötig ist - 2-3 Extrafahrten im Jahr ist nicht wirklich soooo wild, da hat sich der Diesel immer noch rentiert.
Der 1,4 TSI (122PS) den ich probegefahren bin war subjektiv einfach absolut lahm und war vom Verbrauch auch nicht in einem sinnvollen Rahmen.
Mit meinem hab ich jetzt einen Schnitt von ca. 5,2 (real) der im Winter wohl etwas steigt, über's jahr aber wohl max. bei 5,5 liegen wird.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Das klingt ja dann doch nicht so schlecht...
Meiner Meinung nach sind die Temperaturen und Betriebsbedingungen bzgl. der nötigen Freibrennfahrten überbewertet.
Mein RS hat gleich nach der Übergabe einen langen, sehr heftigen Winter, teils mit 2-stelligen Minsgraden gesehen.
Der Betrieb fand nahezu immer im untersten Lastbereich statt, wo der DPF sicherlich auch nicht sonderlich gut warm wird.
Dazu noch bei Drehzahlen, die unterhalb von genannten Freibrenndrehzahlen liegen.
Trotzdem keine Mucken, keine Kontrolleuchte, keine extra Freibrennfahrten, einfach nix.....
Meiner Meinung nach sind die Temperaturen und Betriebsbedingungen bzgl. der nötigen Freibrennfahrten überbewertet.
Mein RS hat gleich nach der Übergabe einen langen, sehr heftigen Winter, teils mit 2-stelligen Minsgraden gesehen.
Der Betrieb fand nahezu immer im untersten Lastbereich statt, wo der DPF sicherlich auch nicht sonderlich gut warm wird.
Dazu noch bei Drehzahlen, die unterhalb von genannten Freibrenndrehzahlen liegen.
Trotzdem keine Mucken, keine Kontrolleuchte, keine extra Freibrennfahrten, einfach nix.....

2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Egonson
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Also ich fahre relativ viel Kurzstrecke.
Habe vor meinen Kühler eine entsprechend große Kunststoffplatte eingeklemmt.
Am Frontblech zwischen Motorhaube habe ich eine Dichtung verbaut, diese verhindert zusätzlich einen kalten Luftstrom und hält das Salzwasser ab.
Die Auskühlung des Motors bzw. des Kühlers durch den Fahrtwind wird dadurch merklich verringert.
Gruß Egon
Habe vor meinen Kühler eine entsprechend große Kunststoffplatte eingeklemmt.
Am Frontblech zwischen Motorhaube habe ich eine Dichtung verbaut, diese verhindert zusätzlich einen kalten Luftstrom und hält das Salzwasser ab.
Die Auskühlung des Motors bzw. des Kühlers durch den Fahrtwind wird dadurch merklich verringert.
Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten

www.der-boehner.de
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Natürlich ,auf Kurzstrecken macht sich so eine Platte vor dem Kühler, der dann eh nicht durchflossen wird, besonders gut bemerkbar! 8)
Zudem dem Morrraum ja recht stark gekapselt ist und so oder so dem Motor eh nicht den riesigsten Konvektionsraum bietet.
Das Zauberwört heißt Wärmekapazität und davon hat so eine 150-200 kg Trumm von Motor ziemlich viel, bis er mal durchgewärmt ist, da nützt halt für den Kurzstreckenbetrieb nur vorwärmen, abdecken eines auf Kurzstrecke bedeutungslosen Kühlers ist da so ziemlich die nutzloseste Empfehlung.
Zudem dem Morrraum ja recht stark gekapselt ist und so oder so dem Motor eh nicht den riesigsten Konvektionsraum bietet.
Das Zauberwört heißt Wärmekapazität und davon hat so eine 150-200 kg Trumm von Motor ziemlich viel, bis er mal durchgewärmt ist, da nützt halt für den Kurzstreckenbetrieb nur vorwärmen, abdecken eines auf Kurzstrecke bedeutungslosen Kühlers ist da so ziemlich die nutzloseste Empfehlung.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Egonson
- Alteingesessener
- Beiträge: 294
- Registriert: 15. Oktober 2007 17:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI - 170 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Zitat Octi2000
abdecken eines auf Kurzstrecke bedeutungslosen Kühlers ist da so ziemlich die nutzloseste Empfehlung.
Hast Du es schon probiert?
Eher nicht, also schreib nicht nutzlos, wenn Du es nicht weißt.
Es geht darum, nicht nur den Kühler zu schützen, sondern den Motor vor Fahrtwind zu schützen.
Dieser ist nicht unbedeutend. Somit wird eine schnellere Erwärmung möglich.
Gruß Egon
abdecken eines auf Kurzstrecke bedeutungslosen Kühlers ist da so ziemlich die nutzloseste Empfehlung.
Hast Du es schon probiert?
Eher nicht, also schreib nicht nutzlos, wenn Du es nicht weißt.
Es geht darum, nicht nur den Kühler zu schützen, sondern den Motor vor Fahrtwind zu schützen.
Dieser ist nicht unbedeutend. Somit wird eine schnellere Erwärmung möglich.
Gruß Egon
RS TDI PD - 206 PS - 433 NM - ohne Tuning
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten
www.der-boehner.de
Umbau unterer Kühlergrill
Verbrauch für RS TDI - Immer mit Climatronic - keine Schleichfahrten

www.der-boehner.de
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: schlechte Heizleistung OctaviaII 1,9TDI im Winter und ...
Hallo? Er hat aber nun mal Recht. Das Thermostat macht den großen Kreislauf, in dem der Kühler nun mal ist, zu. Dat nutzt nix! Früher, wo Thermostatventile noch nicht verbaut worden sind, war das Abdecken des Kühlers im Winter notwendig und sinnig - heute unsinnig. Der Fahrtwind, den der Motor abbekommt fällt nicht wirklich ins Gewicht, da der Motor im Vergleich zum Kühler keine große Oberfläche bietet.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.