Octavia II in Erfurt geklaut
- alberto
- Alteingesessener
- Beiträge: 493
- Registriert: 30. September 2007 21:14
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: AHF 1,9 D 81kW
- Kilometerstand: 275000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Dieser Thread liefert interessante Einblicke. Ich höre zum ersten mal, dass es Diebe gibt, die solche Methoden verwenden. 100%ige, dauerhafte Sicherheit wird es wohl nie geben, solange manche entschlossen sind, alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen zu knacken!
Ich kann mir statt Code-Hopping die folgende Lösung vorstellen:
1. Der Schlüssel sendet einen festen Startcode an das TSG und schaltet eine eigene Empfangseinheit für 1 Sek ein.
2. Wenn es der richtige Startcode war, sendet das TSG einen zufällig gewählten Index (x) von 0 bis 999 an den Schlüssel zurück.
3. Der Schlüssel lädt den Code mit dem Index (x) aus seinem Speicher und sendet ihn an das TSG.
4. Die TSG vergleicht den empfangenen Code mit dem Code mit dem Index (x) im TSG-Speicher. Stimmen die beiden Codes nicht überein oder wurde nichts empfangen, gibt es eine Sperrfrist von 60 Sekunden. Sonst gehen die Türen auf und die 1. Stufe der WFS wird freigeschaltet.
Wenn ein Dieb den Startcode und einen korrekten indizierten Code hat, müsste er im Schnitt 500 Versuche machen, bis der betreffende Index vom TSG gesendet wird. Man könnte das TSG so programmieren, dass sich die Sperrfrist nach jedem gescheiterten Versuch um 1 Sekunde verlängert, so dass 500 Versuche ca. 43 Stunden in Anspruch nehmen würden.
Vorteil: praktisch unknackbar unter normalen Bedingungen.
Nachteile: Erhöhte Herstellungskosten. Erhöhter Energieverbrauch. Die ZV würde etwas langsamer reagieren. Für den Fall, dass die Tür mit dem Schlüssel (ohne FFB) aufgesperrt wird, muss evtl. ein Ersatzverfahren entwickelt werden.
Ich kann mir statt Code-Hopping die folgende Lösung vorstellen:
1. Der Schlüssel sendet einen festen Startcode an das TSG und schaltet eine eigene Empfangseinheit für 1 Sek ein.
2. Wenn es der richtige Startcode war, sendet das TSG einen zufällig gewählten Index (x) von 0 bis 999 an den Schlüssel zurück.
3. Der Schlüssel lädt den Code mit dem Index (x) aus seinem Speicher und sendet ihn an das TSG.
4. Die TSG vergleicht den empfangenen Code mit dem Code mit dem Index (x) im TSG-Speicher. Stimmen die beiden Codes nicht überein oder wurde nichts empfangen, gibt es eine Sperrfrist von 60 Sekunden. Sonst gehen die Türen auf und die 1. Stufe der WFS wird freigeschaltet.
Wenn ein Dieb den Startcode und einen korrekten indizierten Code hat, müsste er im Schnitt 500 Versuche machen, bis der betreffende Index vom TSG gesendet wird. Man könnte das TSG so programmieren, dass sich die Sperrfrist nach jedem gescheiterten Versuch um 1 Sekunde verlängert, so dass 500 Versuche ca. 43 Stunden in Anspruch nehmen würden.
Vorteil: praktisch unknackbar unter normalen Bedingungen.
Nachteile: Erhöhte Herstellungskosten. Erhöhter Energieverbrauch. Die ZV würde etwas langsamer reagieren. Für den Fall, dass die Tür mit dem Schlüssel (ohne FFB) aufgesperrt wird, muss evtl. ein Ersatzverfahren entwickelt werden.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
- TMZ
- Regelmäßiger
- Beiträge: 132
- Registriert: 5. September 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1,9 TDI 105 PS
- Kilometerstand: 65500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Doch, es gibt eine rellativ sichere Metode, man könnte das Auto nur noch per Schloss öffnen und verschließen. Damit gibt es auch kein Funksignal.
Also mein Auto ist Dunkelblau ^^, und ohne BA 
-
MikeVandyke
- Alteingesessener
- Beiträge: 314
- Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 173000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Hallo, Leute.
Also ich muss mal hier bei den Fachleuten nachfragen.
Habe auch den bericht gesehen, auf Kabel, und überlege jetzt gerade, wie die das Auto aufbekommen, wenn ich einen "zu" Befehl gesendet habe, was ist das jetzt von mir für eine Überlegung, kann das einer nachvollziehen??
Befehl ZU sollte das Auto verschließen
Befehl Auf sollte doch das Fahrzeug öffnen, sind ja zwei verschiedene Tasten auf der FB.
Wie kann das funktionieren?
Habe ja schon richtig angst um mein Octavia, werde nur noch mit schlüssel abschließen.
Und wie ist das mit der Wegfahrsperre, ein Nachschlüssel kann auch nicht auf Anhieb mit der WFS kommunizieren, denke ich, das muss doch auch gelernt werden, Fragen über Fragen...
Hoffe es kann einer ein wenig Licht in mein Dunkel bringen.
MFG, Conny
Also ich muss mal hier bei den Fachleuten nachfragen.
Habe auch den bericht gesehen, auf Kabel, und überlege jetzt gerade, wie die das Auto aufbekommen, wenn ich einen "zu" Befehl gesendet habe, was ist das jetzt von mir für eine Überlegung, kann das einer nachvollziehen??
Befehl ZU sollte das Auto verschließen
Befehl Auf sollte doch das Fahrzeug öffnen, sind ja zwei verschiedene Tasten auf der FB.
Wie kann das funktionieren?
Habe ja schon richtig angst um mein Octavia, werde nur noch mit schlüssel abschließen.
Und wie ist das mit der Wegfahrsperre, ein Nachschlüssel kann auch nicht auf Anhieb mit der WFS kommunizieren, denke ich, das muss doch auch gelernt werden, Fragen über Fragen...
Hoffe es kann einer ein wenig Licht in mein Dunkel bringen.
MFG, Conny
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11373
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Moin,

Grund: Bei Deiner Lösung bekommt der Sender sogar "mitgeteilt", was er senden soll, beim echten Code-Hopping nicht. Außerdem kommt er irgendwann dann doch an sein Ziel (auch wenn er die Tabelle nicht haben sollte, ist es nur eine Frage der Zeit), beim Code-Hopping nicht, da ja dort jedes Mal "woanders hin" gesprungen wird.
Wenn Du z.B. die FFB zu oft außer der Reichweite des Autos betätigst, bist Du auch ausgesperrt, weil dann der Code "weggelaufen" ist. Dann muss man es erst neu synchronisieren (Taste an der FFB betätigen und innerhalb 30 Sekunden mit dem Schlüssel aufschließen).
Nur mit dem Schlüssel verschließen kann man auch, aber dann kommt jemand mit dem "Polenschlüssel" und knackt das Schloss in Nullkommanix.
Nur gibt es dafür mittler Weile Schlüssel mit "Universalcodes", die jede WFS übergehen.
Grüße
Torsten
Das ist letztendlich unsicherer als Code-Hopping.alberto hat geschrieben: Ich kann mir statt Code-Hopping die folgende Lösung vorstellen:
.....
Grund: Bei Deiner Lösung bekommt der Sender sogar "mitgeteilt", was er senden soll, beim echten Code-Hopping nicht. Außerdem kommt er irgendwann dann doch an sein Ziel (auch wenn er die Tabelle nicht haben sollte, ist es nur eine Frage der Zeit), beim Code-Hopping nicht, da ja dort jedes Mal "woanders hin" gesprungen wird.
Wenn Du z.B. die FFB zu oft außer der Reichweite des Autos betätigst, bist Du auch ausgesperrt, weil dann der Code "weggelaufen" ist. Dann muss man es erst neu synchronisieren (Taste an der FFB betätigen und innerhalb 30 Sekunden mit dem Schlüssel aufschließen).
Der Auf-Befehl hat den gleichen Code, nur ein (Steuer)Bit ist anders. Und das kann man in der Kiste voreinstellen.MikeVandyke hat geschrieben: .....wie die das Auto aufbekommen, wenn ich einen "zu" Befehl gesendet habe.....
Wie kann das funktionieren?
Nananana, mal nicht in Panik verfallen. 8)MikeVandyke hat geschrieben: Habe ja schon richtig angst um mein Octavia, werde nur noch mit schlüssel abschließen.
Nur mit dem Schlüssel verschließen kann man auch, aber dann kommt jemand mit dem "Polenschlüssel" und knackt das Schloss in Nullkommanix.
Rööööchtööööch!MikeVandyke hat geschrieben: Und wie ist das mit der Wegfahrsperre, ein Nachschlüssel kann auch nicht auf Anhieb mit der WFS kommunizieren, denke ich, das muss doch auch gelernt werden....
Nur gibt es dafür mittler Weile Schlüssel mit "Universalcodes", die jede WFS übergehen.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
MikeVandyke
- Alteingesessener
- Beiträge: 314
- Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 173000
- Spritmonitor-ID: 5
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Ist ja fürchterlich, sich über sowas auch noch den Kopf zerbrechen zu müssen, da sehne ich mich nach meinem verrosteten Golf zurück, da brauchte ich mir keine so großen sorgen machen, das ist einfach alles nicht schön, um nicht zu sagen zum k.tzen.
Wer später bremst, ist länger schnell.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
jo meinen 16J alten Toyota konnte ich auch in Italien unverschlossen stehen lassen.
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin 
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Bei ALDI habe ich mal den Astra mit steckenden Schlüsseln offen zurückgelassen. Wollte - oh Wunder - auch keiner mitnehmen! 
in memoriam: Skoda O² Team Edition Combi in Black-Magic mit variablem Ladeboden - EZ 14.02.2008
- alberto
- Alteingesessener
- Beiträge: 493
- Registriert: 30. September 2007 21:14
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: AHF 1,9 D 81kW
- Kilometerstand: 275000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Ok, ich darf meine Lösung etwas nachbessernTorstenW hat geschrieben:Moin,
Das ist letztendlich unsicherer als Code-Hopping.alberto hat geschrieben: Ich kann mir statt Code-Hopping die folgende Lösung vorstellen:
.....
Grund: Bei Deiner Lösung bekommt der Sender sogar "mitgeteilt", was er senden soll, beim echten Code-Hopping nicht. Außerdem kommt er irgendwann dann doch an sein Ziel (auch wenn er die Tabelle nicht haben sollte, ist es nur eine Frage der Zeit), beim Code-Hopping nicht, da ja dort jedes Mal "woanders hin" gesprungen wird.
Statt 1.000 Codes nehmen wir 10.000 Codes.
Wenn der Dieb x unterschiedliche Codes aus der Tabelle hat, stehen seine Chancen bei x:10.000.
Führt das TSG 3 Code-Abfragen hintereinander aus, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Treffers auf x*(x-1)*(x-2):999.700.020.000.
Diese Änderung bringt den Nachteil, dass der Dieb gleich 3 Codes auf einmal erbeuten kann, aber der Sicherheitsgewinn überwiegt ihn. Klar kommt er irgendwann an sein Ziel, wenn er am Ball bleibt, aber bis es so weit ist, ist der Octi wohl 10 Jahre alt.
Das TSG könnte man außerdem so einstellen, dass nach 3 erfolglosen Versuchen keine Signale mehr verarbeitet werden, bevor die Türen einmal mit dem Schlüssel aufgesperrt werden. Das lässt die Erfolgschancen eines Diebs mit weniger als 6.500 Codes gegen Null tendieren.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11373
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Moin,
Und wenn der Dieb die Tabelle hat?
Du kannst das technisch mit vertretbarem Aufwand nicht realisieren. Wie willst Du das machen, wenn mal ein Schlüssel nachbestellt werden muss?
Der müsste ja irgendwie die Tabelle aus dem Fahrzeug (in einen im Schlüssel vorhandenen Flashspeicher) ausgelesen bekommen. Und schon hast Du wieder eine Lücke.....
Grüße
Torsten
PS: Wenn das halbwegs vernünftig handelbar zu realisieren wäre, hätten das die Hersteller sicher schon umgesetzt.
Und wenn der Dieb die Tabelle hat?
Du kannst das technisch mit vertretbarem Aufwand nicht realisieren. Wie willst Du das machen, wenn mal ein Schlüssel nachbestellt werden muss?
Der müsste ja irgendwie die Tabelle aus dem Fahrzeug (in einen im Schlüssel vorhandenen Flashspeicher) ausgelesen bekommen. Und schon hast Du wieder eine Lücke.....
Grüße
Torsten
PS: Wenn das halbwegs vernünftig handelbar zu realisieren wäre, hätten das die Hersteller sicher schon umgesetzt.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- alberto
- Alteingesessener
- Beiträge: 493
- Registriert: 30. September 2007 21:14
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: AHF 1,9 D 81kW
- Kilometerstand: 275000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Octavia II in Erfurt geklaut
Wenn der Dieb die Tabelle hat, macht das ganze natürlich keinen Sinn. Aber wie soll er sie sich beschaffen? Jedes Fahrzeug soll ja eine eigene Tabelle haben, die aus Zufallszahlen besteht. Wenn er den Schlüssel einmal in die Finger bekommt, könnte er die Tabelle kopieren, aber schneller wäre es, den Schlüssel gleich zu benutzen 
Wie gesagt, wird der Herstellungsaufwand wesentlich größer, aber nicht unvertretbar. Vielleicht ist ein ähnliches System bereits bei irgendeinem Hersteller im Einsatz - wer weiß?
Wie gesagt, wird der Herstellungsaufwand wesentlich größer, aber nicht unvertretbar. Vielleicht ist ein ähnliches System bereits bei irgendeinem Hersteller im Einsatz - wer weiß?
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **