Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
-
IchBinDet
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Januar 2012 20:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2l Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Hallo zusammen,
ich hab das gleiche Problem: Nach ca. 3-5 Tagen im Stand springt er wegen leerer Batterie nicht mehr an. Ich konnte einen Ruhestrom von ca. 830mA messen, obwohl der Wagen bereits ca. 4h stand und alle Verbraucher (Licht, Radio etc.) ausgeschaltet waren. Bei 12V Spannung sind das ca. 10W Verbrauch für scheinbar nix. Was könnte das sein?
ich hab das gleiche Problem: Nach ca. 3-5 Tagen im Stand springt er wegen leerer Batterie nicht mehr an. Ich konnte einen Ruhestrom von ca. 830mA messen, obwohl der Wagen bereits ca. 4h stand und alle Verbraucher (Licht, Radio etc.) ausgeschaltet waren. Bei 12V Spannung sind das ca. 10W Verbrauch für scheinbar nix. Was könnte das sein?
- teddy
- Alteingesessener
- Beiträge: 720
- Registriert: 14. August 2011 01:32
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.6 TDI DSG
- Kilometerstand: 0
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Das ist fast 20x so viel, wie er schlimmsten Falls haben sollte.
Ich persönlich würde während einer Ruhestrommessung einfach eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen, wann sich was tut. Aber hier findet sich vielleicht noch jemand mit einem besseren Ansatz.
Ich persönlich würde während einer Ruhestrommessung einfach eine Sicherung nach der anderen ziehen und schauen, wann sich was tut. Aber hier findet sich vielleicht noch jemand mit einem besseren Ansatz.
-
fastdarkness
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 3. Januar 2012 21:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 - 140PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 495144
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Jetzt nicht lachen. Ich hatte das Problem mal mit einem E34 BMW.
Zweimal hintereinander keine Regung mehr, und das über Nacht.
Stunden gesucht und dann das Ergebnis.
Die Kofferraumklappe hat nicht richtig geschlossen wenn man diese nicht fest zu gemacht hat. Waren nur 1-2 mm, dadurch war aber die Kofferraumbeleuchtung an. Drei Lämpchen, haben aber gereicht um die Batterie zu leeren über Nacht.
Zweimal hintereinander keine Regung mehr, und das über Nacht.
Stunden gesucht und dann das Ergebnis.
Die Kofferraumklappe hat nicht richtig geschlossen wenn man diese nicht fest zu gemacht hat. Waren nur 1-2 mm, dadurch war aber die Kofferraumbeleuchtung an. Drei Lämpchen, haben aber gereicht um die Batterie zu leeren über Nacht.
Die linke zum Gruß
____________________________________________________________________________________
4 Räder zum Transport - 2 Räder zum Spaß haben
Mein zweites Hobby
____________________________________________________________________________________
4 Räder zum Transport - 2 Räder zum Spaß haben
Mein zweites Hobby
-
IchBinDet
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Januar 2012 20:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2l Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Danke für den Hinweis mit dem BMW. Ein schneller Blick in meinen (geschlossenen) Kofferraum verrät aber, dass es dort dunkel ist - das wars bei meinem "leider" nicht...
-
neuhesse
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
TorstenW hat geschrieben:Die üblichen Verdächtigen (Columbus oder so oder AZV nachgerüstet) können ausgeschlossen werden?
Wenn ja, trotzdem das Auto mal an die Diagnose stöpseln und gucken, welches von den STGs partout nicht ins Bettchen will.
TorstenW hat geschrieben:Auf jeden Fall das machen, was ich geschrieben habe >>>Diagnose.
-
fastdarkness
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 3. Januar 2012 21:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 - 140PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 495144
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Ok, dass muss nicht der Kofferraum sein, wollte damit nur aufzeigen das so etwas eine ganz banale Ursache haben kann.IchBinDet hat geschrieben:Danke für den Hinweis mit dem BMW. Ein schneller Blick in meinen (geschlossenen) Kofferraum verrät aber, dass es dort dunkel ist - das wars bei meinem "leider" nicht...
Aber leider nicht muss
Die linke zum Gruß
____________________________________________________________________________________
4 Räder zum Transport - 2 Räder zum Spaß haben
Mein zweites Hobby
____________________________________________________________________________________
4 Räder zum Transport - 2 Räder zum Spaß haben
Mein zweites Hobby
- ViRuSTriNiTy
- Regelmäßiger
- Beiträge: 92
- Registriert: 2. April 2007 19:49
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: BFQ
- Kilometerstand: 320000
- Spritmonitor-ID: 175652
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
also imho hat der octavia ein relais das die kofferraumbeleuchtung nach einer gewissen zeit automatisch ausschaltet. so is das bei mir zumindest.Danke für den Hinweis mit dem BMW. Ein schneller Blick in meinen (geschlossenen) Kofferraum verrät aber, dass es dort dunkel ist - das wars bei meinem "leider" nicht...
-
realms11
- Alteingesessener
- Beiträge: 169
- Registriert: 4. November 2010 21:15
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Motor: 2.0 TSI, 162 kW
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Update:
Konnte aus Zeitgründen noch keine Diagnose in der Werkstatt durchführen lassen.
Habe aber seit Tagen keine Probleme mit dem Starten mehr - auch nicht heut früh bei ca. -5 Grad.
Eine Prüfung der Kofferraumbeleuchtung zeigte, dass es dies nicht sein kann, da sie nach einigen
Sekunden erlischt.
Mein Verdacht liegt immer mehr auf der Automatik-Schaltung des Lichts: diese war bei mir immer
auf das Tunnel-Symbol eingestellt. Schalte diese jetzt immer auf komplett "Aus".
Wir werden sehen...
Konnte aus Zeitgründen noch keine Diagnose in der Werkstatt durchführen lassen.
Habe aber seit Tagen keine Probleme mit dem Starten mehr - auch nicht heut früh bei ca. -5 Grad.
Eine Prüfung der Kofferraumbeleuchtung zeigte, dass es dies nicht sein kann, da sie nach einigen
Sekunden erlischt.
Mein Verdacht liegt immer mehr auf der Automatik-Schaltung des Lichts: diese war bei mir immer
auf das Tunnel-Symbol eingestellt. Schalte diese jetzt immer auf komplett "Aus".
Wir werden sehen...

-
IchBinDet
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Januar 2012 20:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2l Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Nicht nur im Kofferraum ist es dunkel - Beleuchtung schließe ich bei meinem Octavia generell aus. Bei meiner Strommessung hatte ich den Lichtschalter auch auf "aus" gestellt.
Das einzige, was nachgerüstet wurde, ist die Falk-Einbaukonsole (http://www.skoda-muenster-shop.de/produ ... e00e9f70da), das Navi war während der Messung aber auch nicht aufgesteckt...
Das einzige, was nachgerüstet wurde, ist die Falk-Einbaukonsole (http://www.skoda-muenster-shop.de/produ ... e00e9f70da), das Navi war während der Messung aber auch nicht aufgesteckt...
-
realms11
- Alteingesessener
- Beiträge: 169
- Registriert: 4. November 2010 21:15
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Motor: 2.0 TSI, 162 kW
Re: Kein Motorstart möglich trotz neuer Batterie
Update:
Klar hat der Gute heute bei ca. -14 Grad gehustet, aber er ist angesprungen.
Seit Wochen also keine Probleme mehr mit leerer Batterie. Bin mir mittlerweile
ziemlich sicher, dass das Steuergerät des Lichtschalters die Ursache ist/war.
Klar hat der Gute heute bei ca. -14 Grad gehustet, aber er ist angesprungen.
Seit Wochen also keine Probleme mehr mit leerer Batterie. Bin mir mittlerweile
ziemlich sicher, dass das Steuergerät des Lichtschalters die Ursache ist/war.

