Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von TorstenW »

Moin,

na gut, ich doch noch ein letztes Mal.....
Bevor Du hier pauschal Rundumschläge verteilst (die Antwort von @Gorgse ist daneben, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren), solltest Du Dir vielleicht einfach mal meine Antwort zu Gemüte führen und (versuchen sie) um(zu)setzen! :roll:
Das KSG, in dem der Empfänger sitzt, zieht bei der Auswertung der Funksignale sowas von wenig Strom, das glaubst Du gar nicht. Der Bus wird erst geweckt, wenn ein gültiges Signal erkannt wird, vorher nicht!
Bei Deinem Auto ist irgendwas anderes im Argen, deshalb sollst Du ja mal den Ruhestrom generell messen.
Du kannst auch, wenn Du VCDS hast, meine Aussagen prüfen, in dem Du VCDS anstöpselst, die Busaktivitäten überwachst, das Fahrzeug verschließt, Busruhe abwartest und dann mit irgendeiner Fernbedienung rumspielst.

Grüße
Torsten
PS: Und eine kaputte Batterie nach 3 Jahren ist zwar K..cke, aber nicht soooooo außergewöhnlich.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Iceweasel
Alteingesessener
Beiträge: 338
Registriert: 20. Juni 2009 09:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.6 CR TDI 77kW
Kilometerstand: 97
Spritmonitor-ID: 504262

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Iceweasel »

MikeVandyke hat geschrieben: Finde es doch ziehmlichen Quatsch, wenn mein Fahrzeug von 50 Metern aufzuschliessen geht, und ich, bis ich diese Strecke bis zum Fahrzeug laufe, dann nochmals aufsperren muss, da die Zeit abgelaufen ist, und er wieder verriegelt.
Benötigen würde ich eine Öffnungsfunktion, wenn ich fast davorstehe, alles andere ist Mm nach reiner Unfug.
Nun, da muss man doch auch mal zu Ende denken: über dieselbe Fernbedienung verschließe ich mein Fahrzeug und bin oft sehr froh, dass ich das auch noch aus 100m Entfernung machen kann und nicht erst zum Fahrzeug laufen muss, um es zu verschließen.

Wenn du daheim das Ladegerät mit Erhaltungsladung nun schon jeden Tag anklemmst, wundert mich nicht, dass die Batterie keine Spannung verliert, am Arbeitsplatz, wo du das vermutlich nicht tust, aber schon.
O2 #1: Octavia Combi Elegance: 1.6CR TDI, EZ09/2009 Verkauft bei 22.970km
Bild

O2 #2: Octavia Twenty
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MikeVandyke »

Hallo.

warum sollte ich aber aus 100 Metern Entfernung absperren wollen, da ich eh meine Türen überprüfe?
Ich steig aus dem Auto, und verschliesse es.
Aber das kann mit seinem KFZ jeder machen, wie er es gelernt hat.
Ich überprüfe meine Fahrzeuge nach dem Abschliessen immer auf Richtigkeit des Abschliessens, was auch meine Pflicht ist.
Ich habe jetzt jedenfalls die Reichweitenbegrenzung programmiert, und werde die Sache beobachten.
Ich find es nicht schlimm, direkt am Fahrzeug angekommen, drücke ich die Taste, und kann die Türen öffnen. Alles andere ist Meiner Meinung nach unnötig hohe Reichweite.
Natürlich gewöhnen sich sehr viele, sehr schnell an eigenartige Annehmlichkeiten, mir ist es aber so sicherer. Ich werde es beobachten, ob ich am Energiehaushalt des Autos so etwas verbessern kann.

Danke auch für den Tip mit dem Ruhestrom, diesen werde ich bei nochmaligen Problemen auch noch überprüfen. nehme aber eher an, das es noch Massepunkte gibt, die es gilt, noch zu überprüfen. Im Motorraum habe ich alle schon gereinigt. Aber im Fahrzeug drin wüsste ich gern, wo solche Punkte, wo Massekabel zusammengefasst werden, noch liegen. Tips nehm ich gern an. habe nämlich immer sporadisch einen Fehler vom Scheibenwischerschalter/Intervall im Steuergerät, obwohl der Wischer mit allen Funktionen wie gewollt funktioniert, bis auf die Fehlfunktionen der Tasten für die MFA-Bedienung.

Mit freundlichen Grüßen, Conny.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
O2005
Forenanhänger
Beiträge: 177
Registriert: 10. Mai 2005 12:40
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
Kilometerstand: 205000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von O2005 »

MikeVandyke hat geschrieben: Natürlich gewöhnen sich sehr viele, sehr schnell an eigenartige Annehmlichkeiten
Ein Auto aus bereits 50 oder gar 100 m Entfernung aufzuschließen, ist keine Annehmlichkeit, sondern schlicht Dummheit.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)

Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von TorstenW »

Moin,
MikeVandyke hat geschrieben:..... ich nehme aber eher an, das es noch Massepunkte gibt, die es gilt, noch zu überprüfen.

Massepunkte haben mit der (zu hohen) Stromaufnahme absolut nix zu tun! :roll:Genauso wenig wie die Reichweitenbegrenzung.
Aber bei so viel Beratungsresistenz gebe ich jetzt endgültig auf.
MikeVandyke hat geschrieben: habe nämlich immer sporadisch einen Fehler vom Scheibenwischerschalter/Intervall im Steuergerät, obwohl der Wischer mit allen Funktionen wie gewollt funktioniert, bis auf die Fehlfunktionen der Tasten für die MFA-Bedienung.
Genau das ist der Fehler! :roll:
Den kannst Du genauso reparieren wie das Tempomatbedienteil.
Anleitung gibt's im Forum.

Grüße
Torsten
PS: Ich finde es faszinierend, was Du hier an profundem Halbwissen mit einem gewaltigen Selbstbewusstsein von Dir gibst....... 8)
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MikeVandyke »

Oh, Danke für die Blumen...

Massepunkte mit Übergangswiederständen wecken auch immer mal wieder die Steuergeräte auf.
Egal. Bis denn mal wider.
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von TorstenW »

Moin,
MikeVandyke hat geschrieben: Massepunkte mit Übergangswiederständen wecken auch immer mal wieder die Steuergeräte auf.
Aber nur auf dem Firmenparkplatz.... :rofl:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Iceweasel
Alteingesessener
Beiträge: 338
Registriert: 20. Juni 2009 09:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 1.6 CR TDI 77kW
Kilometerstand: 97
Spritmonitor-ID: 504262

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Iceweasel »

MikeVandyke hat geschrieben: Ich überprüfe meine Fahrzeuge nach dem Abschliessen immer auf Richtigkeit des Abschliessens, was auch meine Pflicht ist.
Dafür gibt es eine optische Rückmeldung, die man auch aus 100m noch wahrnehmen kann. Kommt die nicht, muss ich eh wieder zum Fahrzeug. Kommt die Rückmeldung, verlasse ich mich darauf, dass diese auch korrekt funktioniert.
O2 #1: Octavia Combi Elegance: 1.6CR TDI, EZ09/2009 Verkauft bei 22.970km
Bild

O2 #2: Octavia Twenty
Benutzeravatar
MarkT
Regelmäßiger
Beiträge: 112
Registriert: 17. September 2008 22:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: CCZA
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von MarkT »

Das kommt davon, wenn man einen Fred nicht rechtzeitig planiert und draus einen Parkplatz macht. :rofl:

Vom "Radiopapst" hätte ich mir allerdings schon einen Tipp a la "kräftigen 433 MHz Störsender besorgen, damit das Fahrzeug unter Tage von nervigen Auto-Aufschliessern nicht mehr aus seiner Busruhe geweckt wird" erwartet. :lol:

An den Firmenparkplatz-Nutzer: Angesichts des mangelhaften Fachkenntnisstandes empfiehlt es sich, eine gute Werkstatt aufsuchen. Die finden den unruhigen Stromzutzler dann schon. Und dann ist Ruhe.
"Herr Hader, was ist für Sie der ultimative Ausdruck von Geiz?"
"Ein Skoda mit Sonderausstattung."
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Batterie wird auf Parkplatz der Firma stets etwas entladen.

Beitrag von Gorgse »

TorstenW hat geschrieben: Massepunkte haben mit der (zu hohen) Stromaufnahme absolut nix zu tun! :roll:Genauso wenig wie die Reichweitenbegrenzung.
Aber bei so viel Beratungsresistenz gebe ich jetzt endgültig auf.


PS: Ich finde es faszinierend, was Du hier an profundem Halbwissen mit einem gewaltigen Selbstbewusstsein von Dir gibst....... 8)
Torsten hat genau DAS durch die Blume gesagt, was ich mit richtigen Worten ausgedrückt habe. Sorry ich bin eben ein direkter Typ :).
Der TE sollte den Ruhestrom überprüfen und nicht nur mit einem Voltmeter die Spannung testen. Entweder ist ein defekt in der elektrischen Anlage, oder es ist einfach die Batterie im A....
Bei einem meiner Octis war auch die Batterie nach 2,5 Jahren tot.

Und jetzt hackt weiter auf mir rum, habe ein dickes Fell ^^

Gorgse
er ist da: Octavia III Scout
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“