Moin!
Die Fals, auf die man sich aufstützen soll, wenn man den Wagen anhebt, ist teilweise verbogen und teileise schon brutal verrostet.
Wie schützt ihr den Unterboden am sinnvollsten? Einfach nur Rost entfernen und Lackieren wird nicht genügen, nehme ich an, oder?
Vor 2 Jahren haben wir schon mal alles gerade gedängelt, mit Brunox behandelt und dann mit so einer Art Dichtmasse bestrichen. Darunte rhat es aber, wie sich gezeigt hat, boch schlimmer gerostet, als zuvor.
Schweller verbogen und verrostet
- Zed
- Alteingesessener
- Beiträge: 202
- Registriert: 31. Dezember 2008 18:05
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1,6i
- Kilometerstand: 365000
- Spritmonitor-ID: 0
Schweller verbogen und verrostet
Grüße, Zed
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1133
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Schweller verbogen und verrostet
Kannste mur komplett neu machen, wenn das einmal schon so weit fortgeschritten ist…
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15154
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Schweller verbogen und verrostet
Großzügig alles entfernen, was auch nur ansatzweise nach Rost aussieht. Wird wahrscheinlich aufs ganze Auto hinauslaufen. Sei dir sicher, dass bei dem Baujahr der Prüfer bei der nächsten HU genau hinschaut.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Zed
- Alteingesessener
- Beiträge: 202
- Registriert: 31. Dezember 2008 18:05
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1,6i
- Kilometerstand: 365000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Schweller verbogen und verrostet
Und dann lackieren? Unterbidenschutz drauf? Welche Lacke sind zu empfehlen? Vorher noch eine bestimmte Beschichtung?
Grüße, Zed
- Phantasysound_1
- Frischling
- Beiträge: 60
- Registriert: 4. April 2018 08:58
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2004
- Motor: 1.9TDI, PD, 96KW
- Kilometerstand: 330000
- Spritmonitor-ID: 961535
Re: Schweller verbogen und verrostet
Hallo Zed
Zitat: Mumpe und Polyester machen die Kiste fester
Im Ernst...
Richtig entrosten wäre sehr wichtig. Nicht nur von der Vorderseite sodern auch von hinten. Am besten mal nen Kumpel mit einer Hebebühne aufsuchen.
Dann Rostumwandler drauf und die chem. Reaktion bis zum Ende abwarten.
Jetzt kann man diese Falz verzinnen, wenn nötig, wenn gewollt. Ich hatte es gemacht - muss aber jeder selber wissen ob er den Aufwand betreiben will.
Aufpassen: Nicht die Wasserabläufe an der Schwellerkante zu schmieren.
Wenn das gemacht ist kannst Du grundieren, dann Steinschlagschutz sprühen und dann lackieren.
Unterbodenschutz wenn dann am Übergang Unterboden zur Schwellerkannte (also die Rückseite)
Was in dem Zusammenhang gleich mit gemacht werden könnte:
Entferne mal die vorderen Radhausschalen und entferne den Dreck der nicht selten bis hoch zum Seitenblinker steht.
Auch hier ggf. entrosten, ausblasen, Rostumwandler, ...
Und wenn die Schweller, von Radhaus aus gesehen, eine seitliche Öffnung haben, sind sie in freudiger Erwartung einer ausreichenden Dusche mit Hohlraumwachs
Das wäre mein "Senf" zu dem Thema.
Viele Grüße und frohes Schaffen.
Andreas
Zitat: Mumpe und Polyester machen die Kiste fester

Im Ernst...
Richtig entrosten wäre sehr wichtig. Nicht nur von der Vorderseite sodern auch von hinten. Am besten mal nen Kumpel mit einer Hebebühne aufsuchen.
Dann Rostumwandler drauf und die chem. Reaktion bis zum Ende abwarten.
Jetzt kann man diese Falz verzinnen, wenn nötig, wenn gewollt. Ich hatte es gemacht - muss aber jeder selber wissen ob er den Aufwand betreiben will.
Aufpassen: Nicht die Wasserabläufe an der Schwellerkante zu schmieren.
Wenn das gemacht ist kannst Du grundieren, dann Steinschlagschutz sprühen und dann lackieren.
Unterbodenschutz wenn dann am Übergang Unterboden zur Schwellerkannte (also die Rückseite)
Was in dem Zusammenhang gleich mit gemacht werden könnte:
Entferne mal die vorderen Radhausschalen und entferne den Dreck der nicht selten bis hoch zum Seitenblinker steht.
Auch hier ggf. entrosten, ausblasen, Rostumwandler, ...
Und wenn die Schweller, von Radhaus aus gesehen, eine seitliche Öffnung haben, sind sie in freudiger Erwartung einer ausreichenden Dusche mit Hohlraumwachs

Das wäre mein "Senf" zu dem Thema.
Viele Grüße und frohes Schaffen.
Andreas
- Zed
- Alteingesessener
- Beiträge: 202
- Registriert: 31. Dezember 2008 18:05
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1,6i
- Kilometerstand: 365000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Schweller verbogen und verrostet
OKay, vielen Dank! Werde ich berücksichtigen!Phantasysound_1 hat geschrieben: ↑2. September 2025 09:54 Hallo Zed
Zitat: Mumpe und Polyester machen die Kiste fester![]()
Im Ernst...
Richtig entrosten wäre sehr wichtig. Nicht nur von der Vorderseite sodern auch von hinten. Am besten mal nen Kumpel mit einer Hebebühne aufsuchen.
Dann Rostumwandler drauf und die chem. Reaktion bis zum Ende abwarten.
Jetzt kann man diese Falz verzinnen, wenn nötig, wenn gewollt. Ich hatte es gemacht - muss aber jeder selber wissen ob er den Aufwand betreiben will.
Aufpassen: Nicht die Wasserabläufe an der Schwellerkante zu schmieren.
Wenn das gemacht ist kannst Du grundieren, dann Steinschlagschutz sprühen und dann lackieren.
Unterbodenschutz wenn dann am Übergang Unterboden zur Schwellerkannte (also die Rückseite)
Oh ja... des hab ich schon gefunden.. Mehr durch Zufall, aber einen Tag lang hab ich Dreck aus 23 Jahren da rausgespült. Irre!Phantasysound_1 hat geschrieben: ↑2. September 2025 09:54 Was in dem Zusammenhang gleich mit gemacht werden könnte:
Entferne mal die vorderen Radhausschalen und entferne den Dreck der nicht selten bis hoch zum Seitenblinker steht.
Auch hier ggf. entrosten, ausblasen, Rostumwandler, ...
Und wenn die Schweller, von Radhaus aus gesehen, eine seitliche Öffnung haben, sind sie in freudiger Erwartung einer ausreichenden Dusche mit Hohlraumwachs![]()
Das wäre mein "Senf" zu dem Thema.
Viele Grüße und frohes Schaffen.
Andreas
Was für Hohlraumwachs wäre empfehlenswert? Hab mal was von Teroson gehört...
Grüße, Zed