glüht nicht vor - Steuergerät def?

Zur Technik des Octavia I
Ladydriver
Frischling
Beiträge: 51
Registriert: 29. Dezember 2006 21:19
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI ASV
Kilometerstand: 430000
Spritmonitor-ID: 0

glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Ladydriver »

Abend
Ich hatte mich ja in dem anderen Vorglühfred schon mal geäußert da aber keine Besserung zu verbuchen ist und ich bald nicht mehr weiß wie weiter...

Also...1,9ASV, nun fast 400tsnd auf der Uhr, Kopf überholt sonst alles Auslieferzustand.
Die Vorgühanzeige macht morgens nur kurz an das wars.

Temp-fühler gegen neu getauscht -> keine Änderung
2ten neuen Fühler -> keine Änderung
Stecker ab -> Kaltstart wird simuliert
Fehlerspeicher leer bis auf einen nicht löschbaren Code

Da die ganze Vorglüherei und Zuheizerei ja über das Motor SG gesteuert wird weiß ich nun nicht mehr weiter.
Ich habe die Vermutung das im Schaltkreis vom Temp-fühler im SG ein Fehler vorliegt.
Damit ich überhaupt Glühen kann spiele ich schon mit dem Gedanken mir nen Schalter in die Fühlerleitung zu bauen aber das ist ja russisch...

Wer hat noch Tipps?
Noch nix Großes (Lader, Kupplung etc.) getauscht und läuft...
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von TorstenW »

Moin,

spontan: neue Glühkerzen oder das Relais 109 mal tauschen.

Grüße
Torst
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Octi_TDI »

Derzeit ist noch nicht viel mit Vorglühen. Du schreibst:
Stecker ab -> Kaltstart wird simuliert
Was heißt das nun genau, die Vorglühanlage funktioniert dann richtig? Wenn ja, ist doch alles i.O. Wenn nicht, ja dann hast du nen Fehler im MSG, sofern die von Torsten erwähnten Teile i.O. sind.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Ladydriver
Frischling
Beiträge: 51
Registriert: 29. Dezember 2006 21:19
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI ASV
Kilometerstand: 430000
Spritmonitor-ID: 0

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Ladydriver »

Das ist es ja: wenn ich eben "Kaltstart" mit abgezogenen Sensor simuliere geht sie wie sie soll.Glühen und Zuheizen.

Da wo sich meine Frau rumtreibt waren schon Tag zum "glühen"...
Noch nix Großes (Lader, Kupplung etc.) getauscht und läuft...
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Octi_TDI »

Dann liegt es nicht am MSG. Schau mal hier: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... t=zuheizer. Bitte ganz durchlesen!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Ladydriver
Frischling
Beiträge: 51
Registriert: 29. Dezember 2006 21:19
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI ASV
Kilometerstand: 430000
Spritmonitor-ID: 0

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Ladydriver »

Ich will dir nicht zu Nahe treten aber hättest du bis zum Ende gelésen würdest du da meinen Namen schon finden...
Noch nix Großes (Lader, Kupplung etc.) getauscht und läuft...
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Octi_TDI »

Du trittst mir nicht zu nahe, ich kann Kritik ab. Bitte verstehe aber auch, dass ich mich nicht an alles erinnern kann.

Wie dem auch sei. Forsche in die Richtung der Temperaturgeber. Lies die Werte vor dem morgentlichen Kaltstart aus, nur dann kann man sagen, was dort faul ist. Wie du in meinen Beiträgen festsellen kannst, muss es schon recht kalt sein, damit die ganze Glüherei funktioniert.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Octarius
Alteingesessener
Beiträge: 936
Registriert: 17. September 2011 00:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: bmm
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Octarius »

Ladydriver hat geschrieben: Die Vorgühanzeige macht morgens nur kurz an das wars.
Wo parkst Du denn? Im Kühlhaus?

Bei den Außentempoeraturen ist das doch normal. Was erwartest Du?
VCDS, KPower
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von TDI-Schrauber »

Über +5° wird nicht vorgeglüht und drunter auch nur sehr kurz (2-3 Sekunden).
Erst wenns kalt wird (unter 0°) glüht der TDI nennenswert lange vor.

Nach dem Motorstart wird nachgeglüht (bis zu 4 Minuten bzw. ca. 30° Kühlwassertemperatur).
Dient dem Komfort und der Abgaszusammensetzung.


BYE
TDI-Schrauber
Wiesel
Frischling
Beiträge: 59
Registriert: 7. Mai 2008 22:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV

Re: glüht nicht vor - Steuergerät def?

Beitrag von Wiesel »

TDI-Schrauber hat geschrieben:... Nach dem Motorstart wird nachgeglüht (bis zu 4 Minuten bzw. ca. 30° Kühlwassertemperatur).
Dient dem Komfort und der Abgaszusammensetzung ...
Wobei die Vorglühanzeige aber aus bleibt.

lg Micha
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“